Domain der-notruf.de kaufen?

Produkt zum Begriff Polizei:


  • Der Polizei-Papagei
    Der Polizei-Papagei

    Lesen lernen wie im Flug! Als Emil ein Papagei zufliegt, ist die Aufregung groß. Der Vogel kann sogar sprechen. Aber Mama darf von Emils neuem Haustier nichts wissen. Das geht nicht lange gut und dann überschlagen sich die Ereignisse. Ein Einbrecher taucht auf - Einsatz für den Polizei-Papagei! Die Kinderbücher der Reihe Leserabe – 2. Lesestufe wurden mit Pädagogen entwickelt und richten sich an fortgeschrittene Erstleser ab der 2. Klasse. Spannende Geschichten in Fibelschrift wecken die Lesemotivation von Mädchen und Jungen ab 7 Jahren. Durch Verständnisfragen zum Text wird das Gelesene spielerisch überprüft. Empfohlen von Stiftung Lesen, gelistet bei Antolin.

    Preis: 8.99 € | Versand*: 5.95 €
  • Einsatz der Polizei
    Einsatz der Polizei

    Einsatz der Polizei

    Preis: 6.49 € | Versand*: 3.95 €
  • Fink, Daniel: Polizei in der Schweiz
    Fink, Daniel: Polizei in der Schweiz

    Polizei in der Schweiz , Polizeibehörden, deren Tätigkeitsfelder und Aufgaben, unterlagen in den letzten drei Jahrzehnten einem tiefgreifenden Wandel. Zudem stellen neue Kriminalitätsformen und Akteure im Sicherheitsbereich, neue Auflagen für menschenrechtskonforme Strafverfolgung sowie der Zwang zu verstärkter nationaler und internationaler Zusammenarbeit die staatlichen Polizeibehörden vor neue Herausforderungen. Dieses Kompaktwissen behandelt erstmals überblickweise diese und weitere Themen wie die längerfristige Entwicklung von Kriminalität, den föderalistischen Aufbau der Polizei, sowie das Verhältnis von Polizei und Gesellschaft. Technologische Neuerungen in der Buchgestaltung bieten Zugriff auf weitere Ressourcen wie Gesetzestexte, Studien, Berichte, Statistiken und Grafiken. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Eingriffsrecht der Polizei (NRW) (Basten, Pascal)
    Eingriffsrecht der Polizei (NRW) (Basten, Pascal)

    Eingriffsrecht der Polizei (NRW) , Eingriffsrecht der Polizei ist Recht der Polizei zu Maßnahmen mit möglichen Grundrechtseingriffen; es ist - entsprechend den Grundrechtsfunktionen von Abwehr, Schutz und Mitwirkung sowie Teilhabe - nicht nur Eingriffsrecht, sondern auch Erhaltungsrecht und Ermöglichungsrecht. Dieses Fallbuch bietet polizeiliche Eingriffsrechts-Fälle mit schematisch-systematisch strukturierten Lösungen und Lösungshinweisen aus allen möglichen Bereichen eines eingriffsrechtlichen Grund- und Hauptstudiums. Dazu gehören Fälle in Form von chronologischen Sachverhaltsdarstellungen, Aktenauszügen, Zusatzaufgaben und ganzheitliche Lösungen mit Sachverhalts- und Rechtsnormbezug im berufsanwendungsbezogenen sowie gutachtlichen Entscheidungsstil - einschließlich zusätzlichen Erläuterungen an entscheidungserheblichen Stellen der Fallbearbeitung zu Begriffen, Formen, Inhalten des Eingriffsrechts der Polizei. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 202103, Produktform: Leinen, Autoren: Basten, Pascal, Auflage: 21001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Gesetz; Fall, Fachschema: Nordrhein-Westfalen / Recht~Polizeirecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Verlag f. Polizeiwissens., Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft, Breite: 182, Höhe: 35, Gewicht: 1116, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 28.90 € | Versand*: 0 €
  • Kann die Polizei einen Notruf Orten?

    Ja, die Polizei kann einen Notruf orten, solange das Mobiltelefon des Anrufers eingeschaltet ist und mit einem Mobilfunknetz verbunden ist. Durch die Ortung des Signals kann die Polizei den ungefähren Standort des Anrufers bestimmen und Hilfe dorthin schicken. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ortung nicht immer genau ist und von verschiedenen Faktoren wie der Signalstärke und der Umgebung abhängt. In dringenden Notfällen ist es daher ratsam, so präzise wie möglich den Standort und die Situation zu beschreiben, um eine schnellere Hilfeleistung zu ermöglichen.

  • Ist der Alarm der Feuerwehr, Polizei und Ambulanz unterschiedlich?

    Ja, die Alarme der Feuerwehr, Polizei und Ambulanz sind unterschiedlich. Jede Organisation hat ihre eigenen spezifischen Alarmtöne, um sich voneinander zu unterscheiden und ihre Einsatzkräfte zu mobilisieren. Dies ermöglicht es den Einsatzkräften, schnell zu erkennen, welcher Notfalldienst benötigt wird.

  • Wie lautet der Notruf der Polizei für den Sperrbildschirm?

    Der Notruf der Polizei in Deutschland ist die Nummer 110. Wenn du dein Telefon gesperrt hast, kannst du den Notruf auch über den Sperrbildschirm wählen, indem du den Notruf-Button oder eine ähnliche Funktion auf dem Bildschirm verwendest.

  • Habt ihr schon einmal den Notruf der Polizei gewählt?

    Als KI habe ich keine Möglichkeit, den Notruf der Polizei zu wählen. Das ist eine Aufgabe, die Menschen in Notfällen übernehmen sollten. Es ist wichtig, den Notruf nur in echten Notfällen zu wählen, um die Einsatzkräfte nicht unnötig zu belasten.

Ähnliche Suchbegriffe für Polizei:


  • Heimann, Rudi: Handbuch Stabsarbeit der Polizei
    Heimann, Rudi: Handbuch Stabsarbeit der Polizei

    Handbuch Stabsarbeit der Polizei , Gut gewappnet ... Das praxisorientierte Handbuch zeigt alle Aspekte der Stabsarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf polizeilichen Führungsstäben. Es richtet sich an Mitarbeitende in Stäben, Polizeiführer und Entscheider in der Alltagsorganisation. Darüber hinaus gibt der Verfasser Einblicke in andere Bereiche, wie die des Militärs, der Feuerwehren, der Verwaltung und der Wirtschaft. ... in Krisensituationen Anschläge, Bedrohungslagen, größere Gefahren- und Schadenslagen, Geiselnahmen, Entführungen, herausragende Erpressungen und Lagen mit außergewöhnlichen Tatfolgen und Modi Operandi, gewalttätige Aktionen oder Überfälle auf Geldinstitute: Im Zusammenhang mit solchen besonderen Einsatzlagen wird regelmäßig die Einrichtung eines polizeilichen Führungsstabes erforderlich. Der Inhalt Der Autor vermittelt zunächst die wichtigsten Eckpunkte: Rolle des Stabes innerhalb der Polizeiorganisation Vielfalt der Einsatzbedingungen Fehlerquellen der Stabsarbeit Planungs- und Entscheidungsprozesse Personelle Zusammensetzung Personalauswahl und erforderliche Kompetenzen Übungs- und Trainingsformen Hilfreiche Erläuterungen der taktischen Grundbegriffe Vervollständigt wird das Nachschlagewerk durch das Muster einer Stabsdienstordnung und eine ausführliche Erläuterung der taktischen Grundbegriffe der Stabsarbeit. Diese Begriffe bilden das Fundament für eine einheitliche Normsprache in der Polizei. Kein Erfolg ohne einheitliche Grundbegriffe Die korrekte Nutzung der Begrifflichkeiten entscheidet über Erfolg oder Misserfolg der Arbeit in den Stäben. Nicht umsonst ist die Nichtbeachtung einer solchen Normsprache nach wie vor eine der Hauptursachen dafür, dass es in der Alltagsorganisation, in Einsätzen und Führungsstäben zu Fehlschlüssen oder Irrtümern kommt. Topaktueller Ratgeber »Das Werk schließt eine Lücke: Es gibt wieder ein auf Höhe der Zeit befindliches Nachschlagewerk über Stabsarbeit in der Polizei.« Gerd Thielmann, Vizepräsident der Deutschen Hochschule der Polizei a. D. * Das schreiben die Experten Dr. Holger Plank, M. A. rezensiert das Buch. Frau Mirjam Klinger rezensiert das Buch. Handbuch für ... Mitarbeitende in Stäben Polizeiführer Entscheider im Polizeialltag Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
  • Rauch, Jürgen: Führung in der Polizei
    Rauch, Jürgen: Führung in der Polizei

    Führung in der Polizei , Der polizeiliche Führungsalltag ist von zunehmend komplexen Herausforderungen geprägt. Dieses Werk liefert praktikable Lösungen für hierbei auftretende Probleme. Speziell für polizeiliche Führungskräfte werden bewährte Führungsgrundlagen erläutert. Sie erhalten damit einen Orientierungsrahmen für ein professionelles Handeln im Bereich der Personalführung. Die Themen Führungsverhalten, Kooperative Führung, Motivation, Problem- und Konfliktmanagement, Kommunikation, Organisationskultur, Personalentwicklung und Verhalten in besonderen Führungssituationen werden behandelt und ihrer praktische Umsetzung aufgezeigt. Aufgrund der aktuellen und künftigen Führungsherausforderungen liegt ein thematischer Schwerpunkt auf der Beschreibung eines zeitgemäßen Führungsverständnisses. Basierend hierauf kann der personelle Alltag in seiner gesamten Komplexität erfolgreich bewältigt werden. Das Werk richtet sich an polizeiliche Führungskräfte in allen Führungsebenen, wobei besonders Führungskräfte im operativen Führungsbereich angesprochen werden. Die grundlegenden Ausführungen im Bereich der Führungsgrundlagen sind überdies geeignet, Führungskräften in anderen Bereichen der öffentlichen Verwaltung einen Orientierungsrahmen für den Führungsalltag zu vermitteln. Jürgen Rauch ist Fachkoordinator für Führungslehre bei der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei, Polizeiführungswissenschaften. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
  • Erste Hilfe im Polizei-Einsatz (Roelecke, Carsten~Voller, Britta)
    Erste Hilfe im Polizei-Einsatz (Roelecke, Carsten~Voller, Britta)

    Erste Hilfe im Polizei-Einsatz , Erste Hilfe im Polizei-Einsatz" ist ein länderübergreifendes Erste-Hilfe-Handbuch von Polizisten, für Polizisten: Dieser Leitfaden vermittelt aktives Grundlagenwissen mit direktem Praxisbezug. Damit liegt erstmals ein Handbuch vor, das den spezifischen Anforderungen des Polizeidienstes ebenso gerecht wird wie den Erwartungen, die ein allgemeiner Erste-Hilfe-Leitfaden erfüllen muss. Die Neuauflage führt erstmal die VErsorgung nach dem etablierten C-ABCDE-Schema in die Laienhilfe ein und nimmt das taktische Vorgehen in Bedrohungslagen in den Blick. Relevante Maßnahmen und Techniken wie das Tourniquet zur Blutstillung werden in Bilderstrecken ausführlich erklärt. Die zusätzliche Taschenkarte mit den wichtigsten Maßnahmen gibt Sicherheit im Ernstfall. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20181107, Produktform: Kartoniert, Autoren: Roelecke, Carsten~Voller, Britta, Edition: REV, Auflage: 18002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 280, Abbildungen: 182 farbige Abbildungen, 27 farbige Tabellen, Keyword: Bundespolizei; Polizei; Sicherheitsdienste; Zoll; C-ABCDE; Ersthelfer; Taktische Medizin, Fachschema: Notfall~Polizei / Einsatz~Polizei - Kriminalpolizei - Schutzpolizei - Volkspolizei~Sicherheitsdienst~Rettungsdienst~Medizin / Spezialgebiete, Fachkategorie: Erste Hilfe, Rettungsdienst~Medizinische Spezialgebiete, Warengruppe: HC/Medizin/Andere Fachgebiete, Fachkategorie: Polizei und Sicherheitsdienste, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Stumpf + Kossendey GmbH, Verlag: Stumpf + Kossendey GmbH, Verlag: Stumpf + Kossendey Verlagsgesellschaft mbH, Länge: 190, Breite: 124, Höhe: 15, Gewicht: 342, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783938179192, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
  • Polizei Wasserwerfer
    Polizei Wasserwerfer

    Polizei Wasserwerfer

    Preis: 3.99 € | Versand*: 9.99 €
  • Wo Polizei anrufen wenn kein Notfall?

    Wenn es kein Notfall ist, aber dennoch polizeiliche Hilfe benötigt wird, kann man die örtliche Polizeidienststelle anrufen. Diese ist in der Regel rund um die Uhr erreichbar und kann bei verschiedenen Angelegenheiten wie Diebstahl, Ruhestörungen oder Verkehrsunfällen helfen. Alternativ kann man auch die Notrufnummer 110 wählen, um mit der zuständigen Polizeistelle verbunden zu werden. Es ist wichtig, dass man in solchen Fällen die Situation ruhig und präzise schildert, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Es ist immer besser, die Polizei zu kontaktieren, auch wenn es sich nicht um einen Notfall handelt, um potenzielle Probleme frühzeitig zu lösen.

  • Gibt es einen Online-Polizei- und 112-Notruf?

    Ja, es gibt Online-Polizeidienste, bei denen man bestimmte Anzeigen online erstatten kann. Der 112-Notruf ist jedoch in den meisten Ländern nicht online verfügbar, sondern muss telefonisch abgesetzt werden.

  • Wird die Polizei meine Eltern über den Notruf informieren?

    Wenn du den Notruf wählst, wird die Polizei in der Regel alle relevanten Informationen von dir erfragen, einschließlich deiner persönlichen Daten und der Kontaktdaten deiner Eltern. Es liegt dann im Ermessen der Polizei, ob sie deine Eltern informieren, je nachdem, wie dringend die Situation ist und ob deine Eltern involviert werden müssen.

  • Wie können Bürgerinnen und Bürger die Polizei um Hilfe bitten, wenn sie in Gefahr sind?

    In Notfällen kann die Polizei über die Notrufnummer 110 kontaktiert werden. Alternativ können Bürgerinnen und Bürger auch direkt eine Polizeidienststelle aufsuchen oder sich an Polizeibeamte in Uniform wenden. Es ist wichtig, so präzise wie möglich den Standort und die Art der Gefahr zu schildern, um eine schnelle und effektive Hilfe zu gewährleisten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.